In der arbeitsrechtlichen Praxis stellt sich häufig die Frage, ob ein Arbeitnehmer, der während der Kündigungsfrist von der Arbeit freigestellt wurde, verpflichtet ist, bereits vor Ablauf dieser Frist eine neue Beschäftigung aufzunehmen, um den bisherigen Arbeitgeber finanziell zu entlasten. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu in seinem Urteil vom 12. Februar 2025 (Az. 5 AZR 127/24) …weiterlesen
Kein Maklerlohn bei Eigenkündigung vor notarieller Beurkundung
Maklers Mühe ist oft umsonst. Deshalb ist der Anspruch eines Immobilienmaklers auf Provision nicht nur ein zentrales Thema im Maklerrecht, sondern auch Gegenstand zahlreicher Rechtsstreitigkeiten. Die Vergütung setzt voraus, dass zwischen Makler und Kunden ein wirksamer Vertrag zustande kommt und die Maklerleistung kausal für den Abschluss eines Hauptvertrags ist. Doch was passiert, wenn der Makler …weiterlesen
Pflichtteil nach Ausschlagung der Vorerbschaft: Rechte, Pflichten und Gestaltungsmöglichkeiten
Das deutsche Erbrecht bietet mit der Vor- und Nacherbschaft eine Möglichkeit, das Vermögen über Generationen hinweg zu steuern. Doch nicht immer ist der Vorerbe mit dieser Rolle einverstanden. In manchen Fällen erscheint es wirtschaftlich sinnvoller, das Erbe auszuschlagen und stattdessen den Pflichtteil zu verlangen. Eine zentrale Frage ist dabei, ob der Erblasser durch testamentarische Regelungen …weiterlesen
Altersdiskriminierung im Job – Wann liegt eine unzulässige Benachteiligung vor?
In einer alternden Gesellschaft spielt das Thema Altersdiskriminierung im Arbeitsrecht eine immer größere Rolle. Viele Unternehmen möchten sich „verjüngen“, setzen auf jüngere Mitarbeiter oder beenden das Arbeitsverhältnis älterer Beschäftigter mit fragwürdigen Begründungen. Doch ist das rechtlich zulässig? Ein aktueller Fall zeigt, wie problematisch solche Entscheidungen sein können. Eine Arbeitnehmerin war 25 Jahre in einem Unternehmen …weiterlesen
Entschädigungsanspruch für verspätete Entstörung – Rechte nach § 58 TKG
Die zuverlässige Verfügbarkeit von Telefon- und Internetanschlüssen ist für Verbraucher und Unternehmen unerlässlich. Doch was passiert, wenn eine Störung nicht rechtzeitig behoben wird? Der Gesetzgeber hat mit § 58 Telekommunikationsgesetz (TKG) eine klare Regelung geschaffen, die Betroffenen eine Entschädigung zusichert. In diesem Artikel erfahren Sie, wann ein Anspruch auf Entschädigung besteht, wie die Berechnung erfolgt …weiterlesen
