Sie haben einen Rechtsstreit beim Arbeitsgericht geführt und sind am Ende beim Landesarbeitsgericht (LAG) unterlegen. Eine Revision zum Bundesarbeitsgericht (BAG) wurde im Urteil nicht zugelassen und Sie überlegen nunmehr, ob eine Nichtzulassungsbeschwerde zum BAG Ihnen noch zu Ihrem Recht verhelfen kann? In diesem Artikel beleuchten wir, wann und wie Sie eine solche Beschwerde zum Bundesarbeitsgericht …weiterlesen
Postmortale Vollmacht: Wie Sie den Erbschein vermeiden können
Die Regelung des eigenen Nachlasses ist ein Thema, dem sich viele Menschen erst spät oder gar nicht widmen möchten. Doch die Vorteile einer frühzeitigen Planung sind nicht von der Hand zu weisen. Es geht dabei nicht nur darum ein gut durchdachtes Testament zu errichten, um Streit innerhalb der Familie zu vermeiden und gegebenenfalls den Nachlass …weiterlesen
Arbeitsrecht: Klarheit bei der Arbeit auf Abruf schaffen
In der modernen Arbeitswelt sind flexible Arbeitsmodelle immer gefragter. Eines dieser Modelle ist die „Arbeit auf Abruf“. Doch was genau bedeutet das und welche Arbeitszeit gilt in solchen Fällen? Das Bundesarbeitsgericht hat hierzu in seinem Urteil vom 18.10.2023 (5 AZR 22/23) eine klare Richtlinie gegeben und entschieden, dass grundsätzlich 20 Stunden/pro Woche geschuldet um zu …weiterlesen
Warum viele Vermieter Vorbehalte haben, an Juristen zu vermieten…
Stellen Sie sich vor, Sie sind Eigentümer einer hübschen Wohnung, die Sie nicht selbst nutzen, sondern am Mietmarkt Dritten zur Verfügung stellen. Weil Sie wenig Zeit haben, beauftragen und bezahlen Sie ein renommiertes Maklerbüro mit der Vermietung. Dieses kümmert sich nicht nur darum, Mieter zu besorgen (in diesem Fall ein kinderloses Paar, das in geordneten …weiterlesen
Nießbrauch an GmbH-Anteilen: Eine effektive Gestaltungsform für Unternehmensnachfolge und Steueroptimierung
Sie waren beruflich erfolgreich und haben allein oder gemeinsam mit anderen ein Unternehmen aufgebaut. Jetzt machen Sie sich Gedanken, über die Unternehmensnachfolge. Gerade dann, wenn sie einerseits die Gesellschaftsanteile auf die nächste Generation übertragen möchten, andererseits aber nicht gänzlich auf die so geschaffenen Vermögenswerte zur Absicherung ihres Lebensunterhalts im Alter verzichten können oder möchten, stellt …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 51
- 52
- 53
- 54
- 55
- …
- 480
- Nächste Seite »
