In der heutigen digitalisierten Arbeitswelt sind Stellenanzeigen das Aushängeschild für Unternehmen, die nach neuem Personal suchen. Diese Anzeigen sind nicht nur eine Visitenkarte des Unternehmens, sondern spiegeln auch dessen Werte und Einstellung gegenüber potenziellen Mitarbeitern wider. Doch nicht alles, was innovativ klingt, ist auch rechtlich unproblematisch. Dass es rechtlich problematisch sein kann, wenn Arbeitgeber Mitarbeiter …weiterlesen
Zur inhaltlichen Bestimmtheit einer arbeitsrechtlichen Abmahnung
In der Arbeitswelt stellt die Abmahnung ein wichtiges Instrument dar, mit dem Arbeitgeber (ArbG) auf Verstöße gegen arbeitsvertragliche Pflichten hinweisen und diese ahnden können. Sie dient als Warnsignal an den Arbeitnehmer (ArbN), sein Verhalten zu ändern, und bildet zugleich die rechtliche Grundlage für eine mögliche spätere Kündigung. Doch nicht jede Abmahnung ist wirksam. Besondere Bedeutung …weiterlesen
Ersatzjob nach rechtswidriger Kündigung: Kein doppelter Urlaubsanspruch
In der dynamischen Welt des Arbeitsrechts stellen rechtswidrige Kündigungen und daraus resultierende Kündigungsschutzklagen keine Seltenheit dar. Ein besonders interessanter Fall wurde kürzlich vom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, der das Thema Urlaubsanspruch nach einer rechtswidrigen Kündigung betrifft (Urteil vom 05.12.2023 – 9 AZR 230/22). Dieser Fall wirft ein Schlaglicht auf die komplexe Interaktion zwischen dem deutschen Arbeitsrecht …weiterlesen
Die arbeitsrechtliche Abfindung im Scheidungsverbund Zugewinnausgleich
Läuft es im Job nicht rund, dann ist es gar nicht so selten, dass sich dies auch negativ auf das Privatleben auswirkt. Gerade der Verlust des Arbeitsplatzes kann daher auch das Ende der Ehe bedeuten. Wenn die Eheleute dann im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft leben, also keinen Ehevertrag abgeschlossen haben, dann kann es passieren, dass …weiterlesen
Arbeitsrechtliche Abfindung vs. Zugewinnausgleich – auf die Umstände des Einzelfalls kommt es an
Der Verlust des Arbeitsplatzes durch Arbeitgeberkündigung ist für jeden Arbeitnehmer ein einschneidendes Erlebnis, dass nicht nur das berufliche Selbstbewusstsein angekratzt, sondern oft auch negative Auswirkungen auf die Ehe hat. Gerade dann, wenn nach dem Verlust des Arbeitsplatzes auch die Ehe in die Brüche geht, kann, jedenfalls dann, wenn kein Ehevertrag vorhanden ist, unerwartet eine Verknüpfung …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- 104
- Nächste Seite »
