Die Kündigung eines Arbeitsverhältnisses ist häufig Gegenstand gerichtlicher Auseinandersetzungen. Besonders brisant wird es, wenn die Kündigung den Verdacht auf Diskriminierung aufwirft. Ein wesentlicher Schutzmechanismus gegen Diskriminierung am Arbeitsplatz ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). In einem aufsehenerregenden Urteil vom 23.07.2015 (Az.: 6 AZR 457/14) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) eine Kündigung wegen Altersdiskriminierung als unwirksam erklärt. Die …weiterlesen
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur für die betroffenen Personen gravierende Auswirkungen haben kann, sondern auch für die gesamte Unternehmenskultur. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, eine sichere und respektvolle Arbeitsumgebung zu gewährleisten, in der sich alle Mitarbeiter wohl und geschützt fühlen. Das jüngst veröffentlichte Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg (Urteil vom 27.04.2024, …weiterlesen
Inflationsausgleich trotz Elternzeit? Das sollten Sie wissen
In der aktuellen wirtschaftlichen Lage spielen Sonderzahlungen, wie der Inflationsausgleich, eine wesentliche Rolle, um die gestiegenen Lebenshaltungskosten für Arbeitnehmer abzufedern. Doch was passiert, wenn ein Arbeitnehmer sich in Elternzeit befindet? Hat dieser ebenfalls Anspruch auf solche Ausgleichszahlungen? Diese Frage hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Düsseldorf in einer aktuellen Entscheidung (Urt. v. 14.08.2024 – 14 Sa 303/24) …weiterlesen
Scheinbewerbung und AGG-Hopping
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) schützt Arbeitnehmer und Bewerber vor Diskriminierung in Bewerbungsverfahren. Dieses Gesetz wird jedoch immer wieder von sogenannten „AGG-Hoppern“ missbraucht, die sich gezielt auf Stellen bewerben, ohne ernsthaft an einer Anstellung interessiert zu sein. Ihr Ziel ist es vielmehr, nach einer Ablehnung Entschädigungsansprüche geltend zu machen. Diese Praxis ist als Scheinbewerbung bekannt und …weiterlesen
Duschen als Arbeitszeit?
Die Frage, ob das Duschen nach der Arbeit zur bezahlten Arbeitszeit zählt, ist von erheblicher Bedeutung für Arbeitnehmer in Berufen, die mit starken Verschmutzungen einhergehen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in seiner Entscheidung vom 23. April 2024 (Az.: 5 AZR 212/23) klargestellt, unter welchen Umständen das Duschen als Arbeitszeit anzusehen ist. Diese Entscheidung hat weitreichende Auswirkungen …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- 104
- Nächste Seite »
