das Leben ist voller Facetten. Deshalb können auch Streitigkeiten darüber, wer Erbe geworden ist vielschichtig sein. Die Frage, ob die Abkömmlinge einer vorverstorbenen Lebensgefährtin als Ersatzerben berufen werden können, ist komplex und beschäftigt die Gerichte immer wieder. Ein jüngerer Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) Zweibrücken vom 27. Mai 2024 (Az. 8 W 41/23) wirft Licht auf …weiterlesen
Führt Alkoholismus zur Testierunfähigkeit?
Die Frage, ob Alkoholismus eine Testierunfähigkeit begründet, ist komplex und vielschichtig. Der Beschluss des Oberlandesgerichts Brandenburg vom 19.03.2024 (Az. 3 W 28/24) bietet hierbei wertvolle Einblicke. In diesem Fall stritt die Schwester des Erblassers gegen die Ziehtochter über die Testierfähigkeit des Erblassers zum Zeitpunkt der Testamentserrichtung. Der Erblasser litt unter mehreren psychischen Erkrankungen und war …weiterlesen
Welche Nachforschungen muss ein Notar bei der Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses anstellen?
Vertraut der Pflichtteilsberechtigte den Angaben des Erben im Rahmen eines privatschriftlichen Nachlassverzeichnisses nicht, dann macht er regelmäßig von seinem Recht Gebrauch die Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses zu verlangen. Losgelöst davon, dass dies keine Lieblingsaufgabe der Notare ist, und es manchmal schon Schwierigkeiten bereitet, überhaupt einen Notar zu finden, der in absehbarer Zeit ein solches Verzeichnis …weiterlesen
Macht eine transmortale Vollmacht für den Alleinerben rechtlich Sinn?
Die transmortale Vollmacht, die über den Tod des Vollmachtgebers hinaus gültig bleibt, spielt im Erbrecht eine wichtige Rolle, weil sie sicherstellt, dass auch nach Eintritt des Erbfalls noch vor Erteilung eines Erbscheins Verfügungen über den Nachlass vorgenommen werden können und so der Nachlass finanziell handlungsfähig bleibt. Dass eine solch transmortalen Vollmacht auch bei Einsetzung eines …weiterlesen
Totenfürsorge: Rechte, Pflichten und besondere Konfliktfälle
Für gewöhnlich streiten beim Eintritt eines Erbfalls Kinder Ehegatten Verwandte und sonstige Berechtigte um die Verteilung des Nachlasses. Ein vorgelagertes Thema kann dabei die sogenannte Totenfürsorge sein, also die Frage, wer die Bestattung organisiert und bestimmt wo und wie der oder die Verstorbene seine letzte Ruhe findet. Manchmal wird sogar darüber gestritten, wer an der …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- 93
- Nächste Seite »
