Lebenspartnerschaft vergeht, Erbeinsetzung besteht. So oder so ähnlich könnte man eine Entscheidung des OLG München (Beschluss vom 25.06.2024, 31 Wx 250/18) zusammenfassen, in dem die Richter zugunsten eines vormaligen Lebenspartners entschieden und die anderslautende Entscheidung des Nachlassgerichts korrigiert haben. Dieses war der Auffassung gewesen, dass der Antrag auf Erteilung eines Erbscheins zurückzuweisen sei, weil mit …weiterlesen
Kryptowährungen vererben: Worauf sollte man achten?
Die digitale Revolution hat auch das Erbrecht erreicht. Immer mehr Menschen besitzen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder andere digitale Vermögenswerte. Doch was passiert mit diesen digitalen Besitztümern im Todesfall? Wie stellt man sicher, dass Kryptowährungen sicher und rechtmäßig vererbt werden können? Dieser Artikel bietet eine umfassende Anleitung zum richtigen Vererben von Kryptowährungen unter Berücksichtigung der …weiterlesen
Zur Vermutung der Echtheit eines Testaments: Einblick in die Rechtsprechung des OLG München
Wer durch ein Testament von der Erbfolge ausgeschlossen wird, stellt sich häufig die Frage, ob und wie er dieses Testament anfechten kann. Die Frage nach der Echtheit eines Testaments ist im Erbrecht von zentraler Bedeutung. Besonders wenn Zweifel bestehen, ob das Schriftstück tatsächlich vom Erblasser stammt, müssen gerichtliche Verfahren oft Klarheit schaffen. Das Oberlandesgericht (OLG) …weiterlesen
Zur lenkenden Erbausschlagung für minderjährige Kinder
Stellen Sie sich vor, sie hätten ein Millionenvermögen geerbt, allerdings zu einer Zeit, als sie bereits gezeugt, aber noch nicht geboren worden. Dummerweise haben ihre Eltern aber die Erbschaft ausgeschlagen. Wenn Sie glauben, dass es so etwas nicht gibt, dann lesen Sie weiter, denn mit genau so einem Fall hat sich kürzlich der BGH in …weiterlesen
Das Behindertentestament: Schutz des Familienvermögens und Sicherung der Zukunft von Menschen mit Behinderung
Oftmals sehen sich Angehörige von Menschen mit Behinderung vor der schwierigen Aufgabe, ihr Vermögen so zu vererben, dass es der betroffenen Person zugutekommt, ohne dass es von staatlichen Sozialleistungsträgern angerechnet wird. Hier setzt das Behindertentestament an, das durch sorgfältige Planung sowohl das Wohl der behinderten Person als auch den Erhalt des Familienvermögens in Einklang bringt. …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- …
- 96
- Nächste Seite »
