Der Pflichtteil ist keine automatische Beteiligung am Nachlass, wie der Erbteil, sondern nur ein schuldrechtlicher Anspruch, gegen den oder die Erben, der der Verjährung unterliegt. Es greift die regelmäßige Verjährung des § 195 BGB, so dass die Ansprüche innerhalb von 3 Jahren verjähren, also grds. im 3. Jahr nach Eintritt des Erbfalls. Auch wenn dies …weiterlesen
Wer kann einen Ausgleich für erbrachte Pflegeleistungen im Erbfall verlangen?
Die Menschen werden immer älter. Pflegebedürftigkeit im Alter ist damit in vielen Fällen vorprogrammiert. Rente und sonstige Altersbezüge reichender weiten oft nicht aus, die exorbitant hohen Kosten zu decken. Zuzahlungen im Pflegeheim zusätzlich zur Pflegeversicherung von 4000-5000 € pro Monat sind nicht selten. Aber auch häusliche Pflege kann ins Geld gehen. Wir führen für einen …weiterlesen
Zur Unwirksamkeit eines Testaments wegen Sittenwidrigkeit bei Erbeinsetzung einer Berufsbetreuerin
Das Thema der Testamentserstellung und die damit verbundenen rechtlichen Fragestellungen sind seit jeher komplex und vielschichtig. Ein besonders heikler Punkt entsteht, wenn eine Berufsbetreuerin als Alleinerbin eingesetzt wird. Dies kann, wie ein aktueller Fall des Oberlandesgerichts Celle (Beschl. v. 09.01.2024 – 6 W 175/23) zeigt, unter bestimmten Umständen die Sittenwidrigkeit eines Testaments nach sich ziehen. …weiterlesen
Zur Löschung eines Nacherbenvermerks im Grundbuch
Wird in einem Testament mit Vorerbschaft und Nacherbschaft gearbeitet und zählen zum Nachlass auch Immobilien, dann wird im Grundbuch zum Schutz der Nacherben ein sog. Nacherbenvermerk eingetragen. In der Praxis stellt sich immer wieder die Frage, wie der Nacherbenvermerk im Grundbuch gelöscht werden kann. Die Löschung eines Nacherbenvermerks ist ein rechtlich komplexer Vorgang, der in …weiterlesen
Was bedeutet der Begriff Barvermögen in einem Testament?
Bei der Formulierung von Testamenten ist die präzise Definition von Begriffen von essenzieller Bedeutung, denn ansonsten ist Streit um den Nachlass vorprogrammiert. Ein Beispiel für die Komplexität solcher Definitionen stellt der Begriff des Barvermögens dar, mit dem sich das OLG Oldenburg in seinem Urteil vom 20.12.2023 (3 U 8/23) zu befassen hatte. Dies deshalb, weil …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- 90
- Nächste Seite »
