Im Erbscheinverfahren gilt der Grundsatz, dass derjenige, der „die Musik bestellt, diese auch bezahlt“. Dies bedeutet, dass die Kosten des Verfahrens grundsätzlich von dem den Antrag stellenden Erben zu tragen sind. Was aber ist, wenn die Kosten, die über ein normales Erbscheinverfahren hinausgehen, sich dadurch potenzieren, weil durch die Behauptungen eines Beteiligten, sei es zur …weiterlesen
Warum Sie unbedingt rechtzeitig eine Vorsorgevollmacht mit Betreuungsverfügung machen sollten
Auch, wenn der Verfasser seit fast 30 Jahren im Anwaltsgeschäft tätig ist, also viel menschliche Schicksale erlebt hat, wovon der juristische Laie glaubt, dass dies in Deutschland nicht möglich wäre, so kommt es doch immer wieder vor, dass ein Fall auf dem Schreibtisch landet, der einen nicht nur sprachlos, sondern auch nachdenklich macht. Da das, …weiterlesen
Was passiert mit einem Wohnrecht beim Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim?
Bei der Übertragung einer Immobilie unter Lebenden, auf beispielsweise Kinder oder andere Verwandte, behalten sich die Schenker oft ein lebenslanges Wohnrecht vor. Was aber passiert mit dem Wohnrecht, wenn es aufgrund von Alter oder Gebrechlichkeit nicht mehr ausgeübt werden kann, also ein Umzug in ein Alten- oder Pflegeheim ansteht?weiterlesen
Was bedeutet der Begriff „vorhandenes Bargeld“ bei einem privatschriftlichen Testament?
Ein Testament so zu formulieren, dass kein Spielraum für Streit bleibt, ist in der Praxis schwieriger, als mancher Laie denkt. Von daher sollte auch dann, wenn ein privatschriftliches Testament verfasst werden soll, zuvor stets kompetente anwaltliche Hilfe in Anspruch genommen werden, damit hinterher nicht über die Bedeutung einzelner Begrifflichkeiten gestritten werden muss. Dies verdeutlicht eine …weiterlesen
Wirksamkeit einer Pflichtteilsentziehung kann nicht mit einer Feststellungsklage überprüft werden
Wurde einem Abkömmling durch Testament der Pflichtteil entzogen, dann stellt sich für den Betroffenen oft die Frage, wie dagegen rechtlich vorgegangen werden kann. Soll beispielsweise zunächst im Rahmen einer Feststellungsklage darauf geklagt werden, dass die Pflichtteilsentziehung nicht wirksam ist oder aber kann trotz der Entziehung der „normale Weg“ beschritten werden, also mit einer isolierten Auskunftsklage …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 19
- 20
- 21
- 22
- 23
- …
- 91
- Nächste Seite »
