Die Erbschaftsteuerpflicht ist ein zentrales Thema bei der Nachlassplanung, insbesondere wenn der Erblasser oder der Erwerber keinen Wohnsitz in Deutschland hat. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einer Entscheidung vom 23. November 2022 (Az. II R 37/19) klargestellt, dass nicht jedes Vermächtnis, das ein inländisches Grundstück betrifft, automatisch der beschränkten Erbschaftsteuerpflicht unterliegt. Diese Entscheidung hat erhebliche …weiterlesen
Nacherbe oder Schlusserbe? – Die richtige Formulierung im Testament ist entscheidend
In der erbrechtlichen Praxis ist die präzise Formulierung von Testamenten von entscheidender Bedeutung, insbesondere wenn es um die Begriffe „Vorerbe“, „Nacherbe“ und „Schlusserbe“ geht. Unklare oder missverständliche Formulierungen können zu unerwünschten rechtlichen Konsequenzen und langwierigen Streitigkeiten führen, wie eine Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 09.12.2024 (14 W 87/24) verdeutlicht. Streit entstand deshalb, weil der Erblasser …weiterlesen
Welche Rechte hat der Pflichtteilsberechtigte bei der Erstellung eines notariellen Nachlassverzeichnisses?
Dass Pflichtteilsberechtigte einen Anspruch auf Vorlage eines notariellen Nachlassverzeichnisses gegen den Erben haben, ist im Gesetz eindeutig geregelt. Daher sind Erben stets gut beraten, einem solchen Verlangen nicht entgegenzuwirken, sondern unverzüglich einen Notar mit der Erstellung des Nachlassverzeichnisses zu beauftragen. Der Streit entsteht dabei in der Regel nicht um die Frage, ob ein solches Nachlassverzeichnis …weiterlesen
Das Nachlassverfahren in Deutschland: Ein Leitfaden für Erben
Stirbt in Deutschland ein Mensch, dann kommt es beim Nachlassgericht, einer Unterabteilung des Amtsgerichts, an dem der oder die Verstorbene den letzten Aufenthalt hatte, zu einem Nachlassverfahren. Ziel des Nachlassverfahren ist es den oder die Erben zu bestimmen. Wer zum 1. Mal einen Todesfall in der näheren Familie zu beklagen hat und damit oftmals auch …weiterlesen
Ratgeber: Soll ich das Erbe ausschlagen?
Die Frage, ob ein Erbe ausgeschlagen werden sollte, gehört zu den häufigsten Überlegungen, die Menschen nach einem Todesfall beschäftigen, denn da wo Licht ist, ist auch Schatten. Während die Annahme einer Erbschaft oftmals als Chance auf finanzielle Sicherheit gesehen wird, können sich auch Risiken verbergen – insbesondere dann, wenn der Nachlass verschuldet ist. Dieser Artikel …weiterlesen
