In der erbrechtlichen Praxis spielt das Vermächtnis eine zentrale Rolle. Besonders komplex wird die Situation, wenn ein Pflichtteilsberechtigter mit einem Vermächtnis bedacht wird. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wie das Vermächtnis mit dem Pflichtteilsanspruch interagiert und unter welchen Bedingungen der Pflichtteilsberechtigte neben dem Vermächtnis auch noch einen Zusatzpflichtteil nach § 2307 Abs. 1 …weiterlesen
Warum man eine Erbschaft nicht vorschnell ausschlagen sollte
Das Ausschlagen einer Erbschaft ist ein rechtlicher Schritt, der gut überlegt sein sollte. Viele Erben entscheiden sich vorschnell für die Ausschlagung aus Furcht für Schulden des Erblassers oder der Erblasserin haften zu müssen, ohne die Konsequenzen und die rechtlichen Möglichkeiten vollständig zu überblicken. So ging es auch einer Tochter, die über viele Jahre keinen Kontakt …weiterlesen
Zu den rechtlichen Anforderungen an die Errichtung eines privatschriftlichen Testaments
Die Errichtung eines Testaments ist ein wichtiger Schritt, um den letzten Willen nach dem Tod rechtsverbindlich zu regeln. Dabei stellt das privatschriftliche Testament, auch eigenhändiges Testament genannt, eine gängige Form dar, die ohne notariellen Beistand errichtet werden kann. Die formalen Anforderungen an ein solches Testament sind jedoch hoch und dienen der Sicherstellung, dass der letzte …weiterlesen
Erbschaftsteuerbefreiung beim Erwerb von Immobilien: Aktuelle Entwicklungen und rechtliche Rahmenbedingungen
Die Erbschaft von Immobilien ist in Deutschland ein zentraler Punkt der Vermögensnachfolge und birgt zahlreiche steuerliche Herausforderungen. In den letzten Jahren haben sich die rechtlichen Rahmenbedingungen durch Gesetzesreformen und veränderte Bewertungsmaßstäbe erheblich gewandelt. Dieser Artikel beleuchtet die aktuelle Rechtslage zur Erbschaftsteuerbefreiung beim Erwerb von Immobilien, gibt einen Überblick über die relevanten gesetzlichen Vorschriften und zeigt …weiterlesen
Die Errichtung einer Familienstiftung: Eine sinnvolle Alternative zur Vermögenssicherung
Die Errichtung einer Familienstiftung wird zunehmend als strategisches Instrument zur Sicherung von Familienvermögen und zur Vermeidung von Erbstreitigkeiten angesehen. Besonders im Hinblick auf Immobilien kann eine Familienstiftung eine wertvolle Rolle spielen, um Vermögenswerte über Generationen hinweg zu erhalten und den Familienfrieden zu bewahren. Doch wie genau erfolgt die Gründung einer solchen Stiftung, und welche rechtlichen …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- 90
- Nächste Seite »
