Das neue Umgangsrecht stärkt die Rechte leiblicher Väter. Erstmals erhält der biologische, leibliche Vater ein Umgangsrecht mit seinem Kind, auch wenn er bislang keine enge soziale Bindung aufgebaut hat. Die Neuregelung erleichtert biologischen Vätern künftig den Umgang mit ihren Kindern. In bestimmten Fällen kann der biologische Vater Auskunft über die persönlichen Verhältnisse seines Kindes erlangen. …weiterlesen
Verstoß gegen Umgangsvereinbarung kann Ordnungsgeld auslösen
Obwohl am Ende eines mühsamen Umgangsverfahrens zumeist ein gerichtlicher Vergleich steht, kommt es immer wieder vor, dass sich eine Partei nicht an die so getroffenen Vereinbarungen hält. Enthält der geschlossene Vergleich eine genaue und detaillierte Regelung über Ort, Art und Zeit des Umgangs ist er vollstreckungsfähig. Damit hat der BGH (Beschluss vom 01.02.2012, Az.: XII ZB …weiterlesen
BGH: Ausschluss vom Versorgungsausgleich bei Verschweigen der Nichtehelichkeit eines Kindes
Nach dem Beschluss des BGH vom 21.03.2012, Az.: XII ZB 147/10, kann das Verschweigen der Ehefrau gegenüber ihrem Mann, dass ein während der Ehe geborenes Kind möglicherweise von einem anderen Mann stammt, zum Ausschluss des Versorgungsausgleichs führen.weiterlesen
Gemeinsames Sorgerecht für unverheiratete Väter trotz Widerspruch der Mutter
In Zukunft kann ein Vater das gemeinsame Sorgerecht auch dann durchsetzen, wenn die Mutter dem nicht zustimmt.weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 14
- 15
- 16