Die Frage der Nutzungsentschädigung nach Beendigung eines Mietverhältnisses ist ein zentraler Aspekt des Mietrechts, der sowohl für Mieter als auch Vermieter von großer Bedeutung ist. Insbesondere dreht sich die juristische Diskussion häufig um die Bedingungen, unter denen eine solche Entschädigung vom Mieter an den Vermieter zu leisten ist. Ein interessanter Fall, der kürzlich vom Landgericht …weiterlesen
Fristlose Kündigung des Pachtvertrags aufgrund von Beschimpfungen des Verpächters?
Das moderne Mietrecht steht vor neuen Herausforderungen, die durch die Digitalisierung und die Nutzung sozialer Netzwerke entstehen. Ein bemerkenswertes Urteil des Landgerichts Frankenthal (Urt. v. 26.09.2023 – 6 O 75/23) zeigt auf, dass auch im digitalen Raum Verhaltensweisen ernsthafte rechtliche Konsequenzen im realen Leben haben können. In diesem Fall führten Beschimpfungen des Verpächters und das …weiterlesen
Warum viele Vermieter Vorbehalte haben, an Juristen zu vermieten…
Stellen Sie sich vor, Sie sind Eigentümer einer hübschen Wohnung, die Sie nicht selbst nutzen, sondern am Mietmarkt Dritten zur Verfügung stellen. Weil Sie wenig Zeit haben, beauftragen und bezahlen Sie ein renommiertes Maklerbüro mit der Vermietung. Dieses kümmert sich nicht nur darum, Mieter zu besorgen (in diesem Fall ein kinderloses Paar, das in geordneten …weiterlesen
Können inflationsbedingte Mieterhöhungen durch Indexklauseln über die Regelungen zur Störung der Geschäftsgrundlage abgemildert werden?
Bereits die Corona Pandemie hat zu zahlreichen Streitigkeiten zwischen Vermietern und Gewerbemietern geführt, ob und in welchem Umfang, staatlich verordnete Betriebsschließungen Auswirkungen auf die Verpflichtung der Miete zur Zahlung (ungekürzten) vertraglich vereinbarten Miete haben und ob hier sich Mieter auf eine Störung der Geschäftsgrundlage berufen können. Kaum, dass sich diese für Mieter sehr unerfreuliche Situation …weiterlesen
Fiktive Schadensbemessung im Mietrecht weiterhin möglich – Bundesgerichtshof entscheidet zugunsten der Vermieter
Wenn Mieter ausziehen, dann erleben Vermieter manchmal ihr blaues Wunder. Nicht nur, dass erforderliche Schönheitsreparaturen nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführt worden sind, sondern manchmal weiß die Mietsache auch erhebliche Beschädigungen auf, die die Mieter verursacht, aber nicht beseitigt haben. Nachdem die Kaution hier oft nicht ausreicht, um den Schaden des Vermieters abzudecken, müsste nun der …weiterlesen
