Wir erleben eine Ära, die durch eine Abfolge von Krisen gekennzeichnet ist: Flüchtlingskrise, Coronakrise, Energiekrise, Ukrainekrise und Inflation. Diese Ereignisse haben potenziell einen negativen Einfluss auf die Stimmung der Bevölkerung. Infolgedessen entscheiden sich zunehmend mehr Menschen in Deutschland, auf den Konsum von Nachrichten vollständig zu verzichten. Doch damit nicht genug, zeichnet sich bereits eine weitere …weiterlesen
Ist die neue Bemessung der Grundsteuer in Deutschland rechtmäßig? Eine juristische Betrachtung
In der aktuellen Debatte um die Neuregelung der Grundsteuer in Deutschland hat das Finanzgericht Rheinland-Pfalz mit seinen Beschlüssen vom 23. November 2023 (Az. 4 V 1295/23 und 4 V 1429/23) in zwei Verfahren des vorläufigen Rechtsschutzes ein starkes Signal gesetzt und den ein Anträge von 2 Eigentümern gegen die sie ergangen Steuerbescheide stattgegeben und deren …weiterlesen
Kurz erklärt: Die Schuldenbremse – Ein komplexes Instrument der Finanzpolitik
Augenblicklich ist sie in aller Munde: die Schuldenbremse oder besser gesagt deren Umgehung, wie sie seitens der Ampelregierung versucht und dieser Versuch nun vom Bundesverfassungsgericht gestoppt wurde und die Frage, welche Konsequenzen dies für Deutschland, aber auch für jeden einzelnen im Land hat. Wir erklären Ihnen nachfolgend worum es geht und was sie zu dieser …weiterlesen
Ist die „Letzte Generation“ eine kriminelle Vereinigung? Eine juristische Betrachtung
Die Frage, ob die „Letzte Generation“, eine Gruppe von Klimaaktivisten, als kriminelle Vereinigung im Sinne des § 129 StGB zu bewerten ist, wirft komplexe rechtliche und gesellschaftliche Fragen auf. Dieser Artikel untersucht die jüngsten Entscheidungen des Landgerichts München I zu diesem Thema und beleuchtet die relevanten rechtlichen Aspekte.weiterlesen
Klimaschutzklagen: Der Fall Deutsche Umwelthilfe e.V. gegen Daimler-Benz AG
In einer Zeit, in der der Klimawandel und Umweltschutz in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind, spielen auch rechtliche Auseinandersetzungen eine entscheidende Rolle. Ein prominentes Beispiel hierfür ist die Klage der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) gegen die Daimler-Benz AG mit dem Ziel, den Verkauf von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor nach 2030 zu untersagen.weiterlesen
