Eis und Schnee haben gerade im Januar für viele Arbeitnehmer den Weg zur Arbeit zu einem nicht kalkulierbaren Risiko gemacht. Wenn Sie bei der Fahrt zur ersten Tätigkeitsstätte einen selbstverschuldeten Unfall erlitten haben, dann können Sie die Reparaturkosten als Werbungskosten steuerlich geltend machen und so entsprechend Ihrem Steuersatz den Fiskus an den Unfallkosten beteiligen. Darauf …weiterlesen
Kein Abzug von Werbungskosten bei eigener Bereicherung durch strafbare Handlungen zulasten des Arbeitgebers
Wer sich selbst durch eine strafbare Handlung zulasten seines Arbeitgebers bereichert, der kann Ausgleichszahlungen an den Arbeitgeber nicht als Werbungskosten geltend machen. Dies hat der BFH mit Urteil vom 20.10.2016 (VI R 27/15) entschieden.weiterlesen
Rechnungsberichtigung wirkt auf den Zeitpunkt der Rechnungsstellung zurück
Erkennt das Finanzamt die Rechnung eines Leistungserbringers mangels hinreichender Leistungsbeschreibung beim Vorsteuerabzug nicht an und wird daraufhin eine berichtigte, ordnungsgemäße Rechnung vorgelegt, dann wirkt dies nicht erst ab dem Zeitpunkt der Berichtigung, sondern auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungsausstellung zurück (BFH, Urteil vom 20.10.2016 -V R 26/15).weiterlesen
Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche sind für Vermieter nicht sofort als Werbungskosten absetzbar
Wer als Vermieter seinen Mietern etwas Gutes tun möchte und diesen eine neue Einbauküche spendiert oder aber den Mieterwechsel gleich zur Sanierung der Küche verwendet, der sollte bei seiner wirtschaftlichen Kalkulation im Auge behalten, dass die dafür anfallenden Kosten nicht sofort als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietungsverpachtung absetzbar sind. Sie müssen vielmehr über einen Zeitraum von …weiterlesen
Abzugsverbot nach § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG für Gartenfest einer Rechtsanwaltskanzlei?
Das in § 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 4 EStG geregelte Abzugsverbot soll der Steuergerechtigkeit dienen. Erfasst werden neben im Gesetz ausdrücklich genannten Regelbeispielen, wie Aufwendungen für Jagd oder Fischerei, für Segel- oder Motoryachten auch Aufwendungen für „ähnliche Zwecke“. Gerade diese „ähnlichen Zwecke“ bereiten in der Praxis immer wieder Schwierigkeiten, denn bei den Regelbeispielen …weiterlesen
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- …
- 41
- Nächste Seite »
