Die Installation von Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden wirft immer wieder rechtliche Fragen auf. Die Interessen des Denkmalschutzes stehen dabei oftmals im Konflikt mit dem Wunsch nach einer nachhaltigen Energieversorgung durch erneuerbare Energien. Ein aktuelles Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Rheinland-Pfalz (Urteil vom 15. August 2024 (Az. 1 A 10604/23.OVG) bringt wichtige Klarheit in diese Debatte und …weiterlesen
Warum man eine Erbschaft nicht vorschnell ausschlagen sollte
Das Ausschlagen einer Erbschaft ist ein rechtlicher Schritt, der gut überlegt sein sollte. Viele Erben entscheiden sich vorschnell für die Ausschlagung aus Furcht für Schulden des Erblassers oder der Erblasserin haften zu müssen, ohne die Konsequenzen und die rechtlichen Möglichkeiten vollständig zu überblicken. So ging es auch einer Tochter, die über viele Jahre keinen Kontakt …weiterlesen
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz: Konsequenzen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist ein ernstzunehmendes Problem, das nicht nur für die betroffenen Personen gravierende Auswirkungen haben kann, sondern auch für die gesamte Unternehmenskultur. Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, eine sichere und respektvolle Arbeitsumgebung zu gewährleisten, in der sich alle Mitarbeiter wohl und geschützt fühlen. Das jüngst veröffentlichte Urteil des Arbeitsgerichts Siegburg (Urteil vom 27.04.2024, …weiterlesen
Nachbarklage: Gastronom wehrt sich erfolgreich gegen heranrückende Bebauung
Die zunehmende Verdichtung städtischer Räume und die damit einhergehenden Bauprojekte führen immer wieder zu Konflikten zwischen bestehenden Gewerbebetrieben und neuen Wohnbebauungen. Ein aktuelles Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf (Urt. v. 26.08.2024 – 4 K 8859/22) verdeutlicht die rechtlichen Herausforderungen, die entstehen, wenn neue Wohnprojekte in unmittelbarer Nähe zu etablierten Gewerbebetrieben entstehen, die potenziell störende Immissionen verursachen. …weiterlesen
Zu den rechtlichen Anforderungen an die Errichtung eines privatschriftlichen Testaments
Die Errichtung eines Testaments ist ein wichtiger Schritt, um den letzten Willen nach dem Tod rechtsverbindlich zu regeln. Dabei stellt das privatschriftliche Testament, auch eigenhändiges Testament genannt, eine gängige Form dar, die ohne notariellen Beistand errichtet werden kann. Die formalen Anforderungen an ein solches Testament sind jedoch hoch und dienen der Sicherstellung, dass der letzte …weiterlesen
