Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer Entscheidung vom 16. August 2023 (Az. 7 AZR 300/22) wichtige Klarstellungen zur Anwendung des Schriftformgebots bei Vertragsmodifizierungen vor Aufnahme der Beschäftigung vorgenommen. Diese Entscheidung beleuchtet grundlegende Aspekte des Arbeitsrechts und verdient daher eine detaillierte Betrachtung.weiterlesen
Die Rolle des Testamentsvollstreckers bei der Erfüllung letztwilliger Anordnungen
In der rechtlichen Praxis stellt sich oft die Frage, inwieweit ein Testamentsvollstrecker den Auftrag des Erblassers befolgen darf, besonders wenn dadurch andere testamentarische Anordnungen beeinträchtigt werden könnten. Eine aktuelle Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG Frankfurt, Beschl. v. 19.12.2023 – 21 W 120/23) bietet hierzu aufschlussreiche Einblicke und dient als Grundlage für eine umfassende …weiterlesen
Neujahrswünsche 2024
Liebe Besucherinnen und Besucher unserer Internetseite, wir wünschen Ihnen ein gutes und vor allen Dingen gesundes Jahr 2024. Möge es nicht so schlimm kommen, wie es aussieht und teilweise auch erwartet wird. Steigende CO2 Abgaben, darauf erhobene Mehrwertsteuer, die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie, der Wegfall der Gaspreisbremse und Strompreisbremse, die Erhöhung der Netzentgelte und, und, …weiterlesen
EuGH stoppt Widerrufsjoker bei Kfz-Leasingverträgen mit Kilometerabrechnung
Wäre es nicht himmlisch. Ein Kfz leasen, dieses mehrere Monate, vielleicht Jahre zu fahren, und am Ende alle bezahlten Leasingraten zurückzubekommen, ohne für die Nutzung des Kfz eine Nutzungsentschädigung bezahlen zu müssen und dies nur, weil die Leasinggeber nicht oder nicht richtig über das gesetzliche Widerrufsrecht belehrt hat? Diese Tür, die das OLG München mit …weiterlesen
Zur Inhaltskontrolle von anwaltlich vorformulierten Unterlassungserklärungen
Werden Unterlassungsansprüche geltend gemacht wegen Verletzung von Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, Patentrecht und ähnlichem, dann ist regelmäßig der erste Schritt eine Auseinandersetzung zwischen Rechteinhaber und Verletzer ein Abmahnschreiben, mit der Aufforderung innerhalb einer gesetzten Frist Unterlassung zu erklären. Dem Schreiben ist regelmäßig eine vorformulierte Unterlassungserklärung beigefügt, die der Abgemahnte verwenden kann, aber nicht verwenden muss. Die Formulierung …weiterlesen
