Die Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut in der deutschen Rechtsordnung. Doch auch sie hat Grenzen, insbesondere im Arbeitsverhältnis. Das Arbeitsgericht Berlin hat sich in einem aktuellen Urteil (Urt. v. 05.12.2024 – 58 Ca 4568/24) mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit ein Gewerkschaftsmitglied für Äußerungen gegenüber seinem Arbeitgeber abgemahnt werden darf, wenn diese als Schmähkritik gewertet werden. …weiterlesen
Golfer müssen auf Golfplatz mit Gras rechnen: Verkehrssicherungspflichten und typische Risiken
Golf ist ein Sport, der auf weitläufigen Grünflächen gespielt wird. Dabei gehört es zur Natur der Sache, dass Golfer mit unterschiedlichen Untergründen wie Gras, Sand und feuchten Stellen konfrontiert werden und auch stürzen können. Doch welche Verantwortung tragen Betreiber von Golfplätzen, wenn es zu Unfällen kommt? Dieser Frage widmete sich das Landgericht München I in …weiterlesen
Das ändert sich 2025 für Arbeitnehmer und Arbeitgeber: Ein umfassender Überblick
Zum Jahresbeginn 2025 treten zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft, die für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichermaßen von Bedeutung sind. Diese betreffen unter anderem den Mindestlohn, Mini- und Midijobs, Beitragsbemessungsgrenzen sowie Regelungen zur Rente und Pflegeversicherung. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Neuerungen und deren Auswirkungen.weiterlesen
Das geerbte Elternhaus – Das sollten Sie wissen
Das Erbe des Elternhauses ist für viele Menschen mit starken Emotionen verbunden. Neben den Erinnerungen, die eine solche Immobilie birgt, stellt das geerbte Haus Erbinnen und Erben jedoch auch vor rechtliche, steuerliche und finanzielle Herausforderungen. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten, wenn Sie ein Elternhaus erben.weiterlesen
Die Rechte und Pflichten bei der Kündigung des Mietvertrags: Was Mieter und Vermieter wissen müssen
Die Kündigung eines Mietvertrags ist ein zentraler Bestandteil des Mietrechts und birgt häufig Konfliktpotenzial zwischen Mietern und Vermietern. Um Streitigkeiten zu vermeiden, ist es essenziell, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu kennen. Dieser Artikel beleuchtet die gesetzlichen Vorgaben, praxisrelevante Fallstricke und gibt Orientierung zu den Rechten und Pflichten beider Parteien.weiterlesen
