Ein Aufhebungsvertrag kann für Arbeitnehmer eine verlockende Alternative zur Kündigung darstellen – insbesondere wenn eine Abfindung winkt. Doch wer den Abschluss später bereut, hat es schwer, sich von der Vereinbarung wieder zu lösen. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Nürnberg hat in einer aktuellen Entscheidung (Urt. v. 02.10.2024 – 4 SLa 29/24) die rechtlichen Anforderungen für eine erfolgreiche …weiterlesen
Brauche ich einen Berufsnamen? – Ein Leitfaden für Berufsträger nach dem neuen Namensrecht
Am 1. Mai 2025 ist in Deutschland das neue Namensrecht in Kraft getreten – mit weitreichenden Auswirkungen auf Ehepaare, Kinder und Patchworkfamilien. Neu ist insbesondere die Möglichkeit, dass Ehegatten künftig einen gemeinsamen Doppelnamen führen können – etwa in der Form „Müller-Meier“ oder „Müller Meier“. Auch Kinder aus verschiedenen Partnerschaften können nun einen solchen Doppelnamen erhalten. …weiterlesen
Vorsicht Personalberaterabzocke – So schützen Sie Ihr Unternehmen vor betrügerischen Vermittlungsmodellen
Private Personalberater (auch Headhunter oder Recruiter) erhalten ihr Honorar fast immer ausschließlich vom Auftraggeber, also dem suchenden Arbeitgeber. Auch wenn die gesetzliche Regelung des § 296 SGB III zur einseitigen Arbeitgebervergütung aufgehoben wurde, hat sich dieser Marktstandard erhalten. Typisch ist ein prozentuales Vermittlungshonorar auf Basis des Bruttojahresgehalts des Kandidaten (zwischen 20 % und 35 %). Es wird …weiterlesen
Wenn der Vermieter die Stadtwerke nicht bezahlt – welche Rechte haben Sie als Mieter?
Stellen Sie sich vor, Sie sind Mieter einer Wohnung in einer deutschen Großstadt – sagen wir München, genauer gesagt: Schwabing. Sie haben dort eine Wohnung angemietet, weil Sie unter Zeitdruck standen und der Vermieter clever kalkuliert hat zahlen Sie 40 € pro Quadratmeter, obwohl es sich ausdrücklich nicht um eine Luxuswohnung handelt. Nur wenige Monate nach …weiterlesen
Wann besteht ein Anspruch auf Erlass der Rückforderung einer Corona-Soforthilfe?
Die Rückforderung von Corona-Soforthilfen stellt viele Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen – oft Jahre nach dem Erhalt der Hilfen. Nach dem Ende der Pandemie prüfen Bund und Länder systematisch, ob die gewährten Zuschüsse tatsächlich für einen coronabedingten Liquiditätsengpass benötigt wurden. Das Ergebnis: Viele Unternehmer sollen teilweise oder vollständig erstatten. Doch nicht jede Rückforderung …weiterlesen


