• Start
  • Kanzlei
    • Philosophie
    • Historie
    • Anwälte
    • Karriere
    • Kunst
    • Presse
  • Rechtsberatung
    • Erstberatung
    • Telefonische Beratung
    • Kosten
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
    • Arbeitsrecht: Unternehmen
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Forderungseinzug (Inkasso)
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
    • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Onlinehandel
    • Restrukturierung und Insolvenz
    • Unternehmenskauf
    • Unternehmensnachfolge
    • Urheber-, Medien- und Presserecht
  • Recht aktuell
  • Insolvenzverwaltung
  • Kontakt

„Coram iudice et in alto mari sumus in manu Dei“.

zu deutsch:
„Vor Gericht und auf hoher See sind wir in Gottes Hand.“
(Deshalb sollte Ihr Kapitän stets kompetent und zuverlässig sein!)

GRAF-DETZER Rechtsanwälte

Rechtsanwalts-Kanzlei in Wolfratshausen mit internationaler Kompetenz

  • Rechtsanwälte der Kanzlei Graf-Detzer
    Umfassende Beratung und Vertretung aus einer Hand
  • kanzlei-graf-detzer-besprechungsraum
    Mit Kompetenz und Weitsicht bringen wir Sie an Ihr Ziel
  • kanzlei-graf-detzer-visitenkarten
    zuverlässig – diskret – bewährt
  • Coram iudice sumus in manu Dei von der Irschenhausener Malerin und Schmuckdesignerin Judith Amselgruber
    Coram iudice sumus in manu Dei

Was sollte in einem Ehegattentestament geregelt werden, wenn Kinder vorhanden sind?

7. März 2023 | von Rechtsanwalt Helmut A. Graf | Kategorie: Erbrecht

Ehegatten können Einzeltestamente verfassen oder aber ein gemeinschaftliches Testament. In diesem Fall spricht man von einem Ehegattentestament. Dieses ist formell wirksam, wenn es von einem Ehegatten handgeschrieben und von beiden Ehegatten unterzeichnet wird, wobei derjenige, der es nicht geschrieben hat, dann verdecken soll, dass dies auch seinem Willen entspricht. Ansonsten kann es aber auch in notarieller Form errichtet werden. Viel wichtiger wie die Frage, wie das Testament zu errichten ist, ist aber diejenige, was darin geregelt werden kann oder muss. Wir haben Ihnen nachfolgend einige Punkte zusammengestellt, an die man denken sollte, wenn neben den Ehegatten auch Kinder vorhanden sind.

Pflichtteil

Das deutsche Erbrecht sieht vor, dass Kinder immer einen gesetzlichen Anspruch auf einen Teil des Nachlasses haben, den so genannten Pflichtteil. Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils. Es handelt sich dabei um dasjenige, was den Kindern von Gesetzes wegen als Mindestbeteiligung am Nachlass bleibt. Ein Kind kann zwar enterbt werden. Der Pflichtteil kann ihm aber grundsätzlich nicht gezogen werden. Dies ist nur dann der Fall, wenn das Kind eine schwere Verfehlung gegenüber den Eltern begangen hat, also beispielsweise einen Elternteil schwer verletzt oder misshandelt hat, § 2333 BGB. Der Entzug des Pflichtteils ist nur in notarieller Form möglich.

Gerade dann, wenn verhindert werden soll, dass die überlebende Ehegatte sich mit einem Kind sich um dessen Pflichtteilsansprüche streiten muss, kann versucht werden dies dadurch zu finden, in dem eine sogenannte Pflichtteilsstrafklausel verwendet wird. In einer solchen Regelung wird dann festgehalten, dass für den Fall, dass das Kind beim 1. Erbfall dem Pflichtteil gegen den überlebenden geltend macht, ist auch im 2. Erbfall als enterbt gilt und nur den Pflichtteil erhalten soll. In diesem Fall müsste dann geregelt werden, der dann statt des Kindes im 2. Erbfall erbt, also beispielsweise ein anderes Kind oder eine gemeinnützige Organisation.

Gerade dann, wenn der Ehemann ein nichteheliches Kind hat, kann es auch sinnvoll sein sich mit diesem bereits lebzeitig zu einigen, also einen Vertrag über dem Pflichteilverzicht abzuschließen. Auch hierfür ist notarielle Form erforderlich. Ein Kind wird aber regelmäßig nur dann dazu bereit sein, wenn es dafür als Gegenleistung bereits lebzeitig eine angemessene Ausgleichszahlung erhält. Von daher setzt ein Pflichteilverzicht voraus, dass ausreichende Liquidität vorhanden ist.

Vermächtnisse

Im Testament können Vermächtnisse zugunsten der Kinder geregelt werden. Ein Vermächtnis ist eine Verfügung, bei der eine Person einem anderen eine bestimmte Sache oder einen bestimmten Geldbetrag vermacht. Dies kann z.B. ein besonderer Vermögensgegenstand oder ein bestimmter Geldbetrag sein. Bitte das Vermächtnis kann beispielsweise geregelt werden, dass das Lieblingskind ein bestimmtes Schmuckstück, eine Uhr o. ä. erhalten soll. Gerade dann, wenn mehrere Kinder vorhanden sind, also beispielsweise mehrere Töchter und die Mutter über Schmuck verfügt, dann kann es sinnvoll sein, bereits durch Vermächtnis eine Teilung des Schmucks anzuordnen, damit sich hinterher die Kinder nicht auch noch hierüber streiten müssen.

Mittels Vermächtnisses ist es auch möglich einem Kind, das zugleich Erbe wird, noch zusätzlich etwas zuzuwenden, was nicht ausgeglichen werden muss. Man spricht dann von einem Vorausvermächtnis.

Vorerbe und Nacherbe

Eine Möglichkeit, um den Ehegatten abzusichern und gleichzeitig die Interessen der Kinder zu wahren, ist die Einsetzung des Ehegatten als Vorerbe. Das bedeutet, dass der Ehegatte das Erbe zunächst verwaltet und über dessen Verwendung entscheidet. Nach dem Tod des Ehegatten geht das Erbe dann an die Kinder über. Diese Konstellation wird in § 2100 BGB geregelt. Hier kann auch geregelt werden, ob und wenn ja in welchem Umfang die überlebende Ehegatte von gesetzlich bestehenden Beschränkungen befreit wird, also lebzeitig über zum Nachlass zählende Vermögensgegenstände verfügen kann. Zählt zum Nachlass eine Immobilie, dann wird im Grundbuch bei Vorerbschaft und Nacherbschaft ein sogenannter Nacherbenvermerk eingetragen, um zu verhindern, dass die überlebende Ehegatte das Grundstück an einen gutgläubigen Dritten verkauft und so die Nacherbenstellung umgeht.

Erbengemeinschaft

Alternativ kann auch eine Erbengemeinschaft zwischen Ehegatten und Kindern vereinbart werden. Hierbei erben alle gemeinsam und teilen den Nachlass entsprechend. Dies entspricht im Wesentlichen der gesetzlichen Erbfolge, soweit nicht durch Testament die Quoten verändert werden. Allerdings kann dies zu Konflikten führen, da alle Erben gemeinsam entscheiden müssen, wie der Nachlass verwaltet wird. In diesem Fall wird die Erbengemeinschaft in § 2032 BGB geregelt. Mitglieder einer Erbengemeinschaft können immer nur gemeinsam über einzelne Nachlassgegenstände verfügen. Eine Einzelverfügungsbefugnis besteht nur hinsichtlich des Erbteils. Wer langwierige Auseinandersetzungen mit den Miterben vermeiden möchte und bereit ist dafür finanziell Abstriche zu machen, der hat so die Möglichkeit seinen Erbteil zu verkaufen. Es gibt zwischenzeitlich Firmen, die darauf spezialisiert sind Erbteile zu kaufen und dann die Auseinandersetzung mit den Miterben zu übernehmen. Gerade dann, wenn das Verhältnis der Miterben untereinander schlecht und zerstritten ist, kann dies trotz der finanziellen Abschläge, die für einen Verkauf hinzunehmen sind, jedenfalls eine Möglichkeit sein, den Erbfall hinter sich zu lassen und nicht jahrelang Streitigkeiten führen zu müssen.

Sorgerechtsverfügung

Im Ehegattentestament können auch Regelungen zur Sorgerechtsverfügung getroffen werden, falls beide Ehepartner gleichzeitig oder in kurzer Folge versterben. Dabei wird festgelegt, wer nach dem Tod der Eltern das Sorgerecht für minderjährige Kinder übernimmt.

Steueroptimierung

Ein Ehegattentestament kann auch dazu verwendet werden, möglichst steueroptimiert, verteilt auf 2 Erbfälle, den Nachlass auf die nächste Generation zu übertragen. Steuerliche Überlegungen sollten aber nicht der primäre Grund für die Testamentserrichtung sein, sondern es sollte versucht werden möglichst den Nachlass so zu regeln, dass innerhalb der Familie kein Streit entsteht, der nicht nur viel Geld kostet, sondern auch den Familienfrieden nachhaltig stört.

Ein gutes Ehegattentestament zu verfassen ist eine überaus anspruchsvolle Aufgabe, weil vieles im Detail bedacht werden muss, woran der Laie nicht denkt. Der Verfasser hat es schon erlebt, dass Kinder, die beide Vermögenswerte im 7-stelligen Bereich gehabt haben, am Ende darüber gestritten haben, wer die Beerdigungskosten für die Mutter zu tragen hat …Von daher ist es unabdingbar fachkundigen Rat in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass alle Regelungen den gesetzlichen Vorgaben entsprechen und die Interessen aller Familienmitglieder berücksichtigt werden.

Tipp:
Ein Testament bildet meist nur den Ist-Zustand ab. Von daher sollten Sie alle 3-5 Jahre prüfen, ob das, was im Testament geregelt haben, auch noch zu ihrer jetzigen Lebenssituation passt oder ob Anpassungen und Modifikationen erforderlich sind. In einem handschriftlichen Testament ist dies leicht und ohne größere Kosten umsetzbar.

Haben auch Sie Fragen rund um Testament und Testamentsgestaltung? Wir beraten und unterstützen Sie gerne von der Planung bis zur Erstellung, bundesweit.

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:

  1. Gegenseitige Erbeinsetzung der Ehegatten muss im Testament klar geregelt sein
  2. Zur Auslegung des Begriffs „die Kinder“ in einem Ehegattentestament, wenn die Kinder aus Vorehen stammen
  3. Digitaler Nachlass wird oft nicht geregelt
  4. Fehlerhaftes gemeinschaftliches Ehegattentestament
Übrigens: Wegen des Kanzleisitzes in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof in Wolfratshausen sind die Anwälte der Kanzlei GRAF-DETZER Rechtsanwälte auch für Klienten aus Geretsried, Starnberg und München immer in greifbarer Nähe.

Suche

Recht aktuell :: Archive

    Kategorien
    • Allgemein
    • Arbeitsrecht
    • Äußerungsrecht
    • Datenschutzrecht
    • Erbrecht
    • Familienrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • Gewerberecht
    • Handelsrecht
    • Insolvenzrecht
    • IT-Recht
    • Kapitalanlagerecht
    • Kaufrecht
    • Markenrecht
    • Mietrecht
    • Presserecht
    • Ratgeber
    • Recht allgemein
    • Steuerrecht
    • Urheberrecht
    • Versicherungsrecht
    • Vertragsrecht
    • Verwaltungsrecht
    • WEG-Recht
    • Werkvertragsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Zivilprozessrecht
    • Zwangsvollstreckungsrecht
    Monatsarchiv
    • Juli 2025
    • Juni 2025
    • Mai 2025
    • April 2025
    • März 2025
    • Februar 2025
    • Januar 2025
    • Dezember 2024
    • November 2024
    • Oktober 2024
    • September 2024
    • August 2024
    • Juli 2024
    • Juni 2024
    • Mai 2024
    • April 2024
    • März 2024
    • Februar 2024
    • Januar 2024
    • Dezember 2023
    • November 2023
    • Oktober 2023
    • September 2023
    • August 2023
    • Juli 2023
    • Juni 2023
    • Mai 2023
    • April 2023
    • März 2023
    • Februar 2023
    • Januar 2023
    • Dezember 2022
    • November 2022
    • Oktober 2022
    • September 2022
    • August 2022
    • Juli 2022
    • Juni 2022
    • Mai 2022
    • April 2022
    • März 2022
    • Februar 2022
    • Januar 2022
    • Dezember 2021
    • November 2021
    • Oktober 2021
    • September 2021
    • August 2021
    • Juli 2021
    • Juni 2021
    • Mai 2021
    • April 2021
    • März 2021
    • Februar 2021
    • Januar 2021
    • Dezember 2020
    • November 2020
    • Oktober 2020
    • September 2020
    • August 2020
    • Juli 2020
    • Juni 2020
    • Mai 2020
    • April 2020
    • März 2020
    • Februar 2020
    • Januar 2020
    • Dezember 2019
    • November 2019
    • Oktober 2019
    • September 2019
    • August 2019
    • Juli 2019
    • Juni 2019
    • Mai 2019
    • April 2019
    • März 2019
    • Februar 2019
    • Januar 2019
    • Dezember 2018
    • November 2018
    • Oktober 2018
    • September 2018
    • August 2018
    • Juli 2018
    • Juni 2018
    • Mai 2018
    • April 2018
    • März 2018
    • Februar 2018
    • Januar 2018
    • Dezember 2017
    • November 2017
    • Oktober 2017
    • September 2017
    • August 2017
    • Juli 2017
    • Juni 2017
    • Mai 2017
    • April 2017
    • März 2017
    • Februar 2017
    • Januar 2017
    • Dezember 2016
    • November 2016
    • Oktober 2016
    • September 2016
    • August 2016
    • Juli 2016
    • Juni 2016
    • Mai 2016
    • April 2016
    • März 2016
    • Februar 2016
    • Januar 2016
    • Dezember 2015
    • November 2015
    • Oktober 2015
    • September 2015
    • August 2015
    • Juli 2015
    • Juni 2015
    • Mai 2015
    • April 2015
    • März 2015
    • Februar 2015
    • Januar 2015
    • Dezember 2014
    • November 2014
    • Oktober 2014
    • September 2014
    • August 2014
    • Juli 2014
    • Juni 2014
    • Mai 2014
    • April 2014
    • März 2014
    • Februar 2014
    • Januar 2014
    • Dezember 2013
    • November 2013
    • Oktober 2013
    • September 2013
    • August 2013
    • Juli 2013
    • Juni 2013
    • Mai 2013
    • April 2013
    • März 2013
    • Februar 2013
    • Januar 2013
    • Dezember 2012
    • November 2012
    • Oktober 2012
    • September 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • Februar 2012
    • April 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • August 2010
    • Juli 2010
    • Juni 2010
    • Mai 2010
    • April 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Januar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • August 2009
    • Juli 2009

    Beliebte Rechtsbeiträge

    Meistgelesen:

    • Vorsicht Fake-Inkasso! Betrugsversuche im Namen von EOS Inkasso und Amazon

      Immer häufiger versuchen Betrüger mit gefälschten Inkas...

    • Fair parken – Oder was Sie zur Abzocke auf Supermarktparkplätzen durch private Parkplatzbetreiber wissen müssen

      Ein Einkauf in Ihrem Supermarkt kann ein teures Nachspi...

    • Warum eine Drohung mit Selbstmord eine Schnapsidee ist

      Zwischenmenschliche Beziehungen haben viele Facetten. G...

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Bahnhofstraße 28
    82515 Wolfratshausen

    Telefon 08171/385269-0
    Telefax 08171/385269-1
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    Fürstenrieder Straße 281
    81377 München

    Telefon 089/6142184-0
    Telefax 089/6142184-9
    E-Mail mail@graf-detzer.de

    • Impressum
    • Datenschutz
    Cookie-Einstellungen
    © 2009-2025 GRAF-DETZER Rechtsanwälte
    • Start
    • Recht aktuell
    • Kontakt
    • Menü
      Schließen
    Navigation
    • Start
    • Kanzlei
      • Philosophie
      • Historie
      • Anwälte
      • Karriere
      • Kunst
      • Presse
    • Rechtsberatung
      • Erstberatung
      • Telefonische Beratung
      • Kosten
    • Rechtsgebiete
      • Arbeitsrecht Arbeitnehmer und Betriebsräte
      • Arbeitsrecht: Unternehmen
      • Erbrecht
      • Familienrecht
      • Forderungseinzug (Inkasso)
      • Gesellschaftsrecht
      • Gewerblicher Rechtsschutz und IT-Recht
      • Immobilienrecht, Mietrecht und WEG-Recht
      • Kapitalanlagerecht
      • Onlinehandel
      • Restrukturierung und Insolvenz
      • Unternehmenskauf
      • Unternehmensnachfolge
      • Urheber-, Medien- und Presserecht
    • Recht aktuell
    • Kontakt